Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA

Bedeutung

«Wir brauchen Archive, um den Vergleich herzustellen zwischen dem was früher war, und dem was heute ist oder vielleicht morgen sein wird, denn heute haben wir fast nur noch im Archiv Begegnungsmöglichkeiten mit der Geschichte». 

 

Boris Groys, Philosoph

 

Archive für Garten- und Landschaftsarchitektur sind rar und nicht selbstverständlich. Die Bedeutung und Einmaligkeit des Archivs für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA im internationalen Rahmen wurde an der Feier zum 20 jährigen Bestehen des Archivs am 23. März 2002 herausgestellt.

 

«Bislang ist das Archiv in seiner bestehenden Form die einzige Institution in der Schweiz und über die Landesgrenzen hinaus, die sich derart umfassend um die Erhaltung des Kulturgutes Garten bemüht. Daher kommt dem Archiv eine nationale Bedeutung zu».

 

Erik A. de Jong, Kunsthistoriker


Villa Patumbah mit Gartenanlage, Zürich heute: Sanierung der Gartenanlage erfolgte auf Basis der Grundlagen aus dem Nachlass Evariste Mertens, Zürich (1846 - 1907).  -                      © Copyright SLA
Villa Patumbah mit Gartenanlage, Zürich heute: Sanierung der Gartenanlage erfolgte auf Basis der Grundlagen aus dem Nachlass Evariste Mertens, Zürich (1846 - 1907). - © Copyright SLA

 Entwicklung

Im Jahre 1977 erwarb die damalige Abteilung für Grünplanung, Landschafts- und Gartenarchitektur (heute Studiengang Landschaftsarchitektur) des «Interkantonalen Technikum Rapperswil ITR» (heute «OST Ostschweizer Fachhochschule») den umfangreichen Nachlass des Landschaftsarchitekten und Lehrers an der Gartenbauschule Oeschberg, Albert Baumann. Damit war der Grundstein für die Gründung eines Schweizer Archivs für Landschaftsarchitektur gelegt. 1980 übergab Hans Nussbaumer den gesamten Planbestand der Gartenbau-Dynastie Mertens-Nussbaumer - zunächst provisorisch - der Obhut des ITR. Dies löste Diskussionen über die Schaffung einer tragfähigen Basis für das Archiv aus.

 

1981 entschieden sich ITR und der «Bund Schweizer Garten- und Landschaftsarchitekten BSG» (heute «Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten BSLA») für die Gründung einer Stiftung. Diese Stiftung wurde 1982 unter dem Namen «Stiftung Archiv für Schweizer Gartenarchitektur und Landschaftsplanung» gegründet, vom Kanton St. Gallen beurkundet und unter Bundesaufsicht gestellt. Neben den Initiatoren ITR und BSG wurde die Archiventwicklung vom «Verband Schweizerischer Gärtnermeister VSG» (heute «Jardin Suisse»), der «Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG», dem «Schweizerischen Heimatschutz SHS», dem «Schweizerischen Bund für Naturschutz SNB» (heute «Pro Natura») und der «Gesellschaft für Schweizer Kunstgeschichte GSK» unterstützt.

 

1999 - nach Zusammenschluss der Stiftung mit verwandten Stiftungen zur «Schweizerischen Stiftung für Landschaftsarchitektur SLA» - wurde der Archivname angepasst, es hiess von nun an «Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA».

 

Ende 2013 konnte der Standort des Archivs an der «Hochschule für Technik Rapperswil HSR» (heute «OST Ostschweizer Fachhochschule») durch die Unterzeichnung eines Vertrags zur gemeinsamen Trägerschaft und Dauerleihgabe zwischen der SLA und der HSR langfristig gesichert werden.


Schauplan aus den Beständen des Archivs für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA: Evariste Mertens, Zürich (1846 - 1907), Gartenanlage K. Grob-Zundel, Riesbach (Villa Patumbah, Zürich), 1889, Papier, koloriert.  - © Copyright SLA
Schauplan aus den Beständen des Archivs für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA: Evariste Mertens, Zürich (1846 - 1907), Gartenanlage K. Grob-Zundel, Riesbach (Villa Patumbah, Zürich), 1889, Papier, koloriert. - © Copyright SLA

Überblick

Notitzbücher aus den Beständen des Archivs für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA: Nachlass Mertens, Zürich  © Copyright SLA
Notitzbücher aus den Beständen des Archivs für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA: Nachlass Mertens, Zürich © Copyright SLA

 

Im «Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA» werden bis heute Dokumente zur Garten- und Landschaftsarchitektur der Schweiz gesammelt und der Forschung, der Lehre sowie der Gartendenkmalpflege zugänglich gemacht. Die Sammlung ist in ihrer Form und ihrem Umfang  in der Schweiz und über die Landesgrenzen hinaus einzigartig.

 

Das Archiv beherbergt mittlerweile fast sechzig Vor- und Nachlässe von bedeutenden Garten- und LandschaftsarchitektInnen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Insgesamt sind dies:

 

  • ca. 100`000 handgezeichnete Pläne
  • ca. 30`000 Glasdias, Kleinbilddias, Negative, Papierabzüge
  • ca. 6`000 Postkarten
  • Modelle
  • Tonträger und Videos
  • Manuskripte und Dokumente
  • ca. 14`000 Bücher
  • Fachzeitschriften aus dem In- und Ausland
  • ICOMOS-Dokumentation / Listen historischer Gärten und Anlagen der Schweiz

 

Unter den Nachlässen befinden sich Persönlichkeiten wie Evariste Mertens, Willi Neukom, Ernst Cramer oder Leberecht Migge. Cramers Originalpläne des «Garten des Poeten» sind beispielsweise in den Beständen des ASLA.


Vorlässe / Nachlässe

A 

B

C

D

E

  • Engel Gerwin, Zürich, *1943
  • Engler Adolf, Basel, 1904 - 1987
  • Eriksson Christopher B., Zürich, *1939
  • Andreas Erni, Zürich, *1946

F

G

H

K

 L

 M

N

O

P

Q

R

  • Rüeger Werner, Winterthur, *1942

 

S

U

V

  • Vivell Adolf, Olten, 1878 - 1979
  • Vogel sen. Franz, Bern, 1906 –1989
  • Vogel Franz jun., Bern, 1934 –2018

W

  • Woodtli Klaus, Bern, *1940
  • Wyss Emil, Zuchwil, 1883 - 1968
  • Wyss Samen und Pflanzen, Zuchwil

X

Y

Z

 

Sammlungen

  • Bund Schweizer Gärtnermeister BSG und Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten BSLA, Akten 1925 - 1990
  • 2. Schweizerischen Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau 1980, Münchenstein und Basel, Dokumente und Pläne zur Grün 80
  • ICOMOS-Dokumentation (Listenerfassung der historischen Gärten und Anlagen der Schweiz)
  • Lausanne Jardins`97, Dokumente und PläneÄ
    [Standort: Archives de la Construction moderne ACM, EPFL Lausanne]

 

Deposita

  • Bibliothek, Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur SGGK

Archivnutzung

Das Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA ist ein Präsenzarchiv und steht Forschenden, Lehrenden und Lernenden zur Verfügung. Die Zugänglichkeit richtet sich nach dem Stand der Erschliessung und Erforschung sowie nach dem Erhaltungszustand der Archivalien.
Ein Teil der Bestände sind seit 2021 auch über den online verfügbaren Archivkatalog (www.archiv.asla.ch) einsehbar. Die Datenbank wird fortlaufend ausgebaut.
Der Buchbestand der ASLA-Bibliothek auf der Rechercheplattform swisscovery (uzb.swisscovery.slsp.ch) ist mit rund 3`850 Titeln erfasst und teilweise ausleihbar. Ebenfalls integriert sind die etwa 550 Bücher der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK), welche dem Archiv als Depositum zur Verfügung stehen. Es besteht die Möglichkeit, diejenigen Bücher, die nicht ausgeliehen werden können, vor Ort einzusehen.

Die Benutzung ist normalerweise dienstags und donnerstags möglich (nur nach vorhergehender Absprache/Anmeldung). Ausnahmen sind (ebenfalls nach Absprache) möglich bei längerfristigen Benutzungen und weiter Anreise. Bitte besuchen Sie uns nur, wenn sie eine Bestätigung erhalten haben. Bildbestellungen müssen mindestens zwei Wochen vor gewünschter Lieferung erfolgen.

 

Archivanfrage online

Online Datenbank

 

Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur (ASLA)

Oberseestrasse 10 / Postfach 1475

CH-8640 Rapperswil-Jona

 

Tel. +41 58 257 45 19
Email asla(at)ost.ch

www.asla.ch

 

Der Aufwand für die Bearbeitung für Anfragen wird gemäss Gebührenordnung in Rechnung gestellt.

 

Abbildungen von Archivalien des ASLA müssen mit der folgenden Quellenangabe in der Bildlegende versehen sein:
«Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA».
Von der Publikation oder jeglicher anderer Verwendung ist dem Archiv ein Belegexemplar zu überlassen. Die Daten dürfen nur einmalig für den vereinbarten Zweck verwendet werden. Die Quellenangabe gilt auch für privat fotografiertes Archivmaterial. Für Reproduktionen gelten die Bestimmungen des Urheberrechtgesetzes URG (Art. 10).

 

Mit wenigen Ausnahmen gelangen Archivalien nur für Ausstellungszwecke und nur mit Genehmigung der «Schweizerischen Stiftung für Landschaftsarchitektur SLA» zur Ausleihe. In Abhängigkeit des Ausleihguts müssen die entsprechenden konservatorischen und sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Sofern nicht schon vorhanden wird von jedem ausgeliehenen Objekt ein hochauflösender Scan erstellt, der vom Leihnehmer zu bezahlen ist. Der Arbeitsaufwand für die Bereitstellung und Rücknahme sowie Versicherungs-, Verpackungs- und Transportkosten gehen ebenfalls zu Lasten des Leihnehmers.

 

Schweizerische Stiftung für Landschaftsarchitektur SLA

Fondation suisse pour l'architecture paysagère FAP

Fondation svizzera per l'architettura del paesaggio FAP

Fundazium svizra per l'architectura da la cuntrata FAC

 

Alle Rechte vorbehalten ®

 

Hintergrundfotos: Schlosspark Meienberg, Rapperswil-Jona,  © Copyright Clemens Bornhauser, GTLA