Die Stiftung bezweckt den Aufbau und Betrieb eines Archives, das insbesondere Pläne und Schriften aus der schweizerischen Gartenarchitektur und Landschaftsplanung für Lehre, Praxis und Forschung
sowie für die Erhaltung des nationalen Kulturgutes bereit hält. Die Stiftung wurde 1982 gegründet. Der Archivbestand umfasst gegenwärtig rund 22'000 Pläne, eine Bibliothek mit 5'000 Büchern und
Zeitschriften und zirka 30'000 Fotografien. Davon ist ein grosser Teil noch nicht inventarisiert und kann deshalb kaum benützt werden. Das Ziel ist, sowohl die Konservierung der Objekte wie auch
die Verfügbarkeit der Information zu verbessern.
Im Vergleich zu klassischen Gartenländern wie England, Frankreich, und Deutschland besitzt die Schweiz kaum Gärten von besonderer Bedeutung. Gartenarchitektur und Landschaftsplanung und auch die
auf diesem Gebiet tätigen Fachleute geniessen weniger Beachtung als die Architekten. Vor diesem Hintergrund erfolgte die Gründung des Archivs für Gartenarchitektur und Landschaftsplanung, das
mittlerweile zu einer gefragten Dokumentations- und Informationsstelle geworden ist.
Quelle: http://www.heimatschutz.ch